Effiziente Unternehmensplanung & -steuerung


Dieses Seminar führt ein in das Thema der Unternehmensplanung & -steuerung unter Einsatz kostengünstiger Software-Lösungen wie MS Excel oder SQL Datenbanken, Integration mit SAP und modernen Business Intelligence Systemen wie SAP BW, Qlik oder Jedox.

 

Kernthema ist die Umsatz- und Produktionsplanung, welche als Ausgangspunkt für weitere Planungen (Materialbedarf, Personaleinsatz, Kosten, etc.) dient. Es werden Lösungen zu Umsatz-, Kapazitäts- und Kostenplanung für kleinere bis mittlere Unternehmen besprochen, bei denen Kennzahlensysteme & Dashboards sowie Analysen und Tools für die Steuerung von daten-getriebenen Abläufen zum Einsatz kommen.

Inhalt

Anhand des zugrunde liegenden Datenmodells werden Abläufe abgeleitet und systemtechnische Ansätze für eine Integration aufgezeigt.

Der Teilnehmer bekommt einen umfangreichen Einblick in die Konzeption und Realisierung eines integrierten Planungs- und Steuerungssystems auf Basis einfacher Software-Anwendungen. Lösungen und deren Nutzen werden vorgestellt. Aufgrund der Skalierbarkeit der integrativen Elemente ist eine schrittweise Erweiterung der vorgestellten Lösungen der ideale Weg zu einem leistungstarken Planungs- und Steuerungssystem.

Fallstricke, Hürden und Lessons Learned werden diskutiert und Fragen dazu beantwortet. Zu jedem Thema werden die Aufwände und Mittel für die Umsetzung erörtert und in einem Plan festgehalten. Da jeder Teilnehmer seinen eigenen Plan mitführt, ist eine reale weitere Verwendung durchaus möglich.

Agenda

  1. ■ Umsatz-, Kapazitäts- und Kostenplanung , Bedarfs- und Ressourcenplanung
  2. ■ Produktivitätsanalysen & Analysen zur Qualitätssicherung
  3. ■ Kennzahlensysteme & Dashboards
  4. ■ Aufbau von lokalen und dezentralen Planungssystemen mit MS Excel
  5. ■ Migrationswege für den Wechsel auf ein ERP System

Zielsetzung

Ziel ist es, den Teilnehmer zu informieren und zu sensibilisieren. Nach Abschluss des Seminars ist der Teilnehmer in der Lage

  1. Kostengünstige Planungs- und Steuerungslösungen beurteilen zu können
  2. Auf Basis vorhandener Komponenten eine integrierte Lösungs zu skizzieren
  3. Ein Proof of Concept für die hauseigene Lösung durchzuführen
  4. Kosten- und Umsatzplan für eine Einführung zu erarbeiten
  5. Konzept und Integration in die eigene betriebswirtschaftliche Systemlandschaft in den Grundzügen zu erstellen

Vorgehensweise

Anhand von Praxisbeispielen werden Problemstellung skizziert und mögliche Lösungen für kleinere bis mittlere Unternehmen vorgestellt.

Hinweise

DIESES SEMINAR EIGNET SICH BESONDERS FÜR GESCHÄFTSFÜHRER, PRODUKTIONSLEITER; EINKAUFSLEITER ODER CONTROLLER IN UNTERNEHMEN, DIE SICH AUF DEN NÄCHSTEN WACHSTUMSSCHRITT VORBEREITEN.

EINE KOMBINATION MIT IHRER GANZ PERSÖNLICHEN INSIGHTS MDI ANALYSE BIETET SICH AN.
FRAGEN SIE UNS NACH TERMINEN UND BESONDEREN KONDITIONEN.