Menschenkenntnis & Persönlichkeitsprofile


Jeder Mensch ist einzigartig! Das möchten wir gerne glauben und trotzdem erkennt man nicht selten Verhaltensmuster die wie kopiert wirken. Oftmals hören wir auch, dass es weitaus sinnvoller sei, erfolgreiches Verhalten zu modellieren. In manchen Unternehmen ist sogar ein Verhaltenskodex so manifestiert, dass “Einzigartigkeit” eher fehl am Platz wäre.

 

In diesem Seminar geht es um die Dinge, die einen Menschen ausmachen, egal ob es seine ureigensten Muster sind oder jene die er über viele Jahre angenommen hat. Das Wissen um diese psychologischen Erkenntnisse bildet eine hervorragende Ergänzung zu der jeweiligen intuitiven Menschenkenntnis.

Abstract

Um die vielfältigsten Grundcharaktere/Persönlichkeitsstile handhaben zu können, haben sich über lange Zeit verschiedene Grundprofile durchgesetzt, die verschiedene psychologische Modelle abbilden, um menschliches Verhalten und Bedürfnisse besser zu verstehen und einschätzen zu können.

Menschen vereinigen dabei in sich Anteile aus verschiedenen Grundprofilen. Menschen haben natürliche Verhaltenspräferenzen und Grundbedürfnisse. In verschiedenen Rollen (Chef, Ehemann, Vater etc.) können selektiv verschiedene Stile bevorzugt werden. Darüber hinaus gibt es bevorzugte Verhaltensmuster, die ohne viel Energie sowie unter Stress gelebt werden.

Inhalt

Wie wäre es wenn Missverständnisse vermieden, Kommunikation effektiver gestaltet und viel mehr Leistung möglich würde?

Die Dynamik von Teams und Partnerschaften wird nicht selten durch die individuellen Präferenzen bestimmt. Ohne dies wahrzunehmen leben die einzelnen Teilnehmer ihre angelernten Rollen aus und nehmen die Rollen der anderen gefiltert war. Missverständnisse, Kommunikationsprobleme und Eskalation sind häufig die Konsequenz, gefolgt von Frustration, Energieverlust und innerer Kündigung. Das muss nicht sein.

  1. Wie uns unser Gegenüber sehen könnte und wie wir uns selbst sehen, muss nicht gleich sein. Wir sehen die Welt durch unsere eigenen Augen. Jeder von uns sieht sie anders.
  2. Wer versteht, welche Präferenzen, welche Neigungen und welche Grenzen sein Gegenüber hat, kann gezielter und einfühlsamer auf ihn/sie eingehen.
  3. Gleichzeitig werden mögliche Unterschiede bereits im Vorfeld erkannt. Die Zusammensetzung von Teams und die Verteilung von Aufgaben kann deutlich wirkungsvoller gestaltet werden.
  4. Im beruflichen und im privaten Bereich können Konflikte sachlicher und reibungsloser gelöst werden.

Agenda

  1. ■ Geschichte der Typologien
  2. ■ Der Wunsch, den anderen “lesen” zu können
  3. ■ Manipulation oder Wegbereitung
  4. ■ Wahrnehmung
  5. ■ Das DISC Modell
  6. ■ Temperamente
  7. ■ Beispiel: Motivationsprofil
  8. ■ Beispiel: Verhaltenspräferenz
  9. ■ Einsatz im beruflichen Umfeld
  10. ■ Einsatz im privaten Umfeld

Zielsetzung

Ziel ist es, den Teilnehmer zu sensibilisieren, zu informieren und neue Fragen anzuregen. Nach diesem Seminar kennt der Teilnehmer die Möglichkeiten, die die Künstliche Intelligenz bieten wird; deren Wirkung, sowie die Bedeutung für die Menschen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld.

Der Teilnehmer wird in der Lage sein, die behandelten Themen besser einzuschätzen und verfolgen zu können

Vorgehensweise

  1. ■ Anhand von Beispielen aus der Industrie, Statistiken, Grafiken und Referenzen zu wissenschaftlichen Quellen wird die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die kommenden Jahrzehnte aufgezeigt.
  2. ■ Provokante Fragestellungen werden miteinander diskutiert
  3. ■ Vorschläge für ethische Grundsätze sowie die Vorbereitung der Gesellschaft auf die kommenden Veränderungen werden in kleinen Teams erarbeitet und vorgestellt.

Hinweise

DIESES SEMINAR EIGNET SICH BESONDERS FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE, STARTUPS, VENTURE COMPANIES, GESCHÄFTSFÜHRER UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLER.

DIESES SEMINAR WIRD SOWOHL IN ENGLISCHER ALS AUCH IN DEUTSCHER SPRACHE ANGEBOTEN.

EINE KOMBINATION DIESES SEMINARS MIT EINEM BRAINSTORMING ODER STRATEGIE-MEETING BIETET SICH AN.